Es ist wahr. Wir als Gesellschaft, Nation, Weltgemeinschaft stecken in einer bisher ungekannten Situation, die verunsichernd und bedrohlich ist. Wir erleben wirtschaftliche Existenzängste, soziale Isolation, die Sorge um Familie, Freunde, Bekannte, wenn nicht gar um die ganze Weltbevölkerung. Es ist eine Zeit der großen Ungewissheit. Im Leben der meisten Menschen hat es so etwas noch nie gegeben. Corona verändert momentan die Lebensrealität von allen.
Tatsächlich lässt sich die Dramatik der Situation nicht kleinreden. Das möchte ich auch gar nicht. Welche kurz- und langfristigen Folgen sich für unsere individuellen Biografien, unser soziales Gefüge oder auch für die Arbeitsmärkte ergeben werden, lässt sich kaum abschätzen. Genügend Experten zerbrechen sich darüber den Kopf. Wissenschaftler*innen, Ökonom*innen und Politiker*innen versorgen uns täglich mit Informationen. Corona ist in all seinen Facetten allgegenwärtig im Fokus der medialen Berichterstattung.
Wir können die Zukunft nicht kontrollieren, aber unsere Stärken und Kompetenzen kennen
Für jeden einzelnen von uns gilt jetzt mehr denn je: Wir können die Zukunft nicht kontrollieren und noch weniger können wir uns über alles Gewissheit verschaffen. Wir können uns aber sehr wohl auf uns besinnen und uns auf das konzentrieren, was wir tun können. Worauf wir vom Career Center uns verstehen, ist gleichzeitig auch der Leitsatz, der unsere Arbeit prägt: Mit Mut und Zuversicht nach vorne gehen.
Und aus dieser Haltung heraus möchte ich die Aufmerksamkeit darauf richten, was uns in diesen Zeiten trotz allem möglich ist. Nämlich berufliche Veränderungsprozesse in die Hand zu nehmen. Das heißt nicht, dass jetzt wie wild Bewerbungen geschrieben werden sollen. Berufliche Veränderungen sind sehr viel mehr als das.
Berufliche Veränderungsprozesse jetzt in die Hand nehmen
Selbst wenn unsere physische Mobilität zurzeit beschränkt sein mag, unserem mentalen Freiraum sind keine Grenze gesetzt.
Es mag sein, dass Wirtschaft und Gesellschaft zurzeit teilweise ruhiggestellt sind. Aber das muss nicht bedeuten, dass wir Menschen stillstehen. Gerade für unsere Zielgruppen – Studierende, Absolvent*innen und Promotionsinteressierte, die sich im Übergang vom Studium in den Beruf befinden – bietet diese Zeit des Rückzugs und der Ruhe trotz allem auch Möglichkeiten: die Chance, endlich die Zeit und Muße zu nutzen, sich mit den Fragen zu beschäftigen, die ganz wesentlich für berufliche Gestaltungsprozesse sind. All jenen, die sich beruflich im Umbruch befinden, bietet sich jetzt die Gelegenheit, nach innen zu schauen, sich mit sich, dem eigenen Werdegang und den eigenen Sehnsüchten auseinander zu setzen. Hier kommt ein Strauß an Möglichkeiten dafür:
Anregungen für einen inneren Spaziergang
Wenn Ihr Lust habt, würden wir Euch gern zu einem inneren Spaziergang einladen. Vielleicht findet Ihr ein wenig Zeit, wo Ihr nicht nach Außen gehen könnt, Euch mit Eurer Innenansicht zu beschäftigen. Gleichzeitig wissen wir natürlich, wie verwirrend der plötzliche Veränderungsprozess für alle ist und laden Euch step by step zur Reflexion ein.
Durch Fragen die (Selbst-)Reflektion anregen…
Was hast Du bisher schon erreicht? Welche Erfahrungen hast Du auf dem Weg sammeln können? Welche Fähigkeiten hast Du entwickelt? Was waren besondere Meilensteine in Deinem Leben?
Wofür schlägt Dein Herz? Was bereitet Dir Freude? Was entzündet Deine Neugierde? Welche Themen interessieren Dich? Wofür möchtest Du Verantwortung übernehmen?
Der inneren Ausrichtung nachspüren …
Wovon träumst Du? Was würdest Du am liebsten tun?
Welche inneren Leitsätze gibt es in Dir?
Welche Werte sind Dir etwas wert?
Was motiviert Dich?
Was bremst Dich aus?
Welche Geschichten prägen und bewegen dich? Welche beschränken Dich?
Ins Machen kommen …
Welche Ziele willst Du fassen? Welche Pläne willst Du schmieden? Welche Informationen fehlen Dir? Welche Kompetenzen kannst Du erweitern?
Wenn Du Deinen beruflichen Einstieg als einen lustvollen und entspannten Prozess verstehst, wie sähe dieser dann aus? Was würdest Du gerne ausprobieren?
Mit wem würdest Du Dich austauschen? Wer kann Dir bei der Umsetzung Deiner Wünsche behilflich sein?
Wie hast Du in der Vergangenheit passende Entscheidungen für dich getroffen? (Schau z.B. mal den Vortrag „Klug entscheiden – stimmige Entscheidungen“ an.)
Auf welchen Internetplattformen bist Du aktiv (z.B. Xing, LinkedIn etc.)? Wie kannst Du diese für berufliche Kontakte nutzen? Ist dein Profil aktualisiert? Auch wenn das unkonventionell sein mag. Nutze Deine Bekanntschaften und digitalen Plattformen und trete in Kontakt mit Menschen, deren Berufsbilder oder Unternehmen Dich interessieren. Frag sie, wie sie dahin gekommen sind, wo sie jetzt sind und was es dafür bedarf. (Nutze dazu auch das Webinar „Online-Netzwerken in Zeiten von Corona„)
Veränderungen jetzt aktiv gestalten
Gerade wenn um uns herum die Welt nicht mehr so ist, wie wir sie kannten, so können wir uns doch auf die eigenen Ressourcen, Ideen und Wünsche zurückbesinnen. Diese Vielzahl von Fragen sollen als Ideen und Anregungen dienen. Es wird schnell klar, dass es auch im stillen Kämmerlein sehr lebendig und anregend werden kann. Zudem könnt Ihr Euch natürlich Sparringpartner*innen suchen, seien es Kolleg*innen, Freund*innen, etc. Und wenn es doch andere – zumindest virtuelle – Räume braucht, gibt es die Möglichkeit, am Webinar zur Landkarte der Berufsfindung teilzunehmen.
Für jene, die den persönlichen Austausch über diese Fragen vorziehen, sind die Mitarbeitenden des Career Centers, wenn auch nicht in der Monetastraße, dafür aber mit telefonischer Beratung und digitalen Angeboten zur Stelle.
*************************************************
Weitere Angebote, die Ihr aktuell auch von Zuhause nutzen könnt:
- Webinare wie „Virtuelles Recruiting“, „Online-Netzwerken in Zeiten von Corona“, „Gründung – Habe ich einen Plan?“, „Time Boxing“ und vieles mehr (Veranstaltungsübersicht)
- Vortragsaufzeichnungen zu Bewerbungsunterlagen, Arbeitsmarkt in Hamburg, aus der Reihe Fishing for Careers usw.
- Virtueller Infopool zum Thema Beruf und Berufseinstieg (Linksammlung)
- ePaper „WILA Arbeitsmarkt“ (etwas herunterscrollen zum Infokasten)
- eLearning-Selbstlerntool „Landkarte der Berufsfindung“ (ab 06.04.2020 begleitet in einer Webinarreihe)
Schreibe einen Kommentar