Barcamp FrauenGründen am 25.9.2019

Mit unserer Idee, ein Barcamp zum Thema „Frauen gründen“ anzubieten, treffen wir anscheinend voll ins Schwarze: kaum haben wir die Werbetrommel gerührt, ist unser Barcamp schon fast ausgebucht! Kein Wunder: Hinter gerade 15 Prozent aller Startups in Deutschland stehen Frauen. Das ergab der „Deutsche Startup Monitor 2018“, der 1.550 Startups analysiert und dabei immerhin einen Anstieg von Gründerinnen in den Jahren 2013 bis 2018 festgestellt hat. Dennoch ist uns im Career Center dieser Wert entschieden zu niedrig, weshalb wir dieses Barcamp anbieten. Mit vollem Erfolg und viel Resonanz bisher! Mit dem offenen Format des Barcamps wollen wir all jene ansprechen, die Lust haben auf Austausch auf Augenhöhe, Vernetzung und neue Impulse.

Was erwartet Teilnehmerinnen beim Barcamp?

An erster Stelle einmal: Frauenpower. Das Barcamp richtet sich ja ausschließlich an Frauen und wir haben schon viele Zusagen von Frauen aus allen Bereichen, nicht nur aus der Uni. Euch erwartet also eine bunte Mischung aus Expertinnen und Neulingen, aus Uni-Nahen und Studentinnen, Absolventinnen und Kolleginnen aus Unternehmen und Institutionen.

Wie läuft das konkret ab?

Ein Barcamp bietet ja in der Regel ein Thema samt Keynote und einen Rahmen mit zeitlich festgelegten Sessions – der Rest ist offen. Der Tag besteht nicht aus Referaten und Inputs, sondern Ablauf und Inhalte werden weitgehend frei gestaltet und lediglich moderiert.
Wir haben uns für eine Mischform entschieden: Neben thematisch offenen Sessions haben wir jene Sessions, die thematisch schon lose skizziert und mit entsprechenden Expertinnen besetzt sind. Damit zentrale Themen wie Finanzierung, Businessplan, Networking und zum Beispiel das Thema Kreativitätstechniken abgedeckt sind, haben wir diese Themen „in petto“. Es wird also eine Mischung aus fest angebotenen Themen/Sessions und offenen Sessions geben und damit einen guten Mix für Gründungseinsteigerinnen und fortgeschrittene Gründerinnen gleichermaßen.

Muss ich mich als Teilnehmende vorbereiten?

Nein. Eine Vorbereitung ist nicht notwendig. Das ist das Schöne am Format: man kann thematisch interessiert, aber ohne Agenda kommen. Die Inhalte ergeben sich dann von selbst bzw. aus dem, was jede mitbringt. Was aber nicht heißt, dass man sich zurücklehnen kann und sollte. Barcamps leben davon, dass „alle die da sind, reichen, um das Barcamp zu einem Erfolg werden zu lassen.“ Jede ist also gut mit dem, was sie mitbringt an Ideen und Input und ist aufgefordert, sich aktiv einzubringen. Gerade deshalb geht bei einem Barcamp die Zeit auch so schnell vorbei: dadurch, dass man aktiv dabei ist, wird einem nie langweilig. Und wenn man nichts beitragen kann, kann man jederzeit leise eine Session verlassen und in einen anderen Raum gehen.

Bist du eine Frau, die gründen will? Letzte Plätze gibt´s hier.