Datenschutzerklärung

Kontaktdaten der Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:

Career Center der Universität Hamburg
Monetastraße 4
20146 Hamburg
Tel: +49 40  42838 6761

Das Career Center ist eine Einrichtung der Universität Hamburg. Die Universität ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg, Mittelweg 177, 20148 Hamburg.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Universität Hamburg:

Datenschutzbeauftragter der Universität Hamburg
Mittelweg 177, 20148 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-2957
E-Mail: datenschutz@uni-hamburg.de

A. Datenverarbeitung

1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf und jeder Nutzung dieser Webseite werden Daten und Informationen erfasst. Diese Daten und Informationen werden in Logfiles der Server gespeichert. Erfasst werden können:

    • IP-Adresse
    • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Internet-Service-Provider des Nutzers
    • Betriebssystem des Nutzers
    • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
    • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen wird

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers/der Nutzerin zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers/der Nutzerin für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite, zur Optimierung der Inhalte der Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer/der Nutzerinnen gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

2. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computer des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden. Ruft ein Nutzer/eine Nutzerin eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer/die Nutzerinnen zu vereinfachen.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers/der Nutzerin gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer/Nutzerin auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

3. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf dem Blog des Career Centers gibt es Kontaktformulare, welche zur elektronischen Kommunikation genutzt werden können. Dabei werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers/der Nutzerin gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer EMail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer/der Nutzerin beendet ist.

B. Webanalyse

Wir nutzen für den Blog des Career Centers Matomo, eine Open-Source-Software zur Analyse und statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Matomo verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf einem Server der Universität Hamburg in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie können die Installation der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

C. Weitergabe von Daten an Dritte

1. Social Media

Wir setzen auf unserer Website Social-Media-Sharing-Buttons der nachfolgend aufgeführten sozialen Netzwerke ein, um die Universität Hamburg bekannter zu machen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch die jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Sharing-Buttons durch uns erfolgt für die sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Google+ und Xing im Wege der sogenannten Shariff-Lösung.

Facebook

Auf unserer Website verwenden wir Sharing-Buttons des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“) betrieben wird.

Beim Sharing-Button handelt es sich um eine automatisierte Einbindung gelayouteter Buttons mit Verlinkungen und gleichlautenden Klickevents zu den jeweiligen Diensten. Es werden keine Inhalte der Dienste eingebunden oder Daten übertragen, bevor der Nutzer/die Nutzerin klickt.

Wenn Sie den Button klicken, erhält der Betreiber der Social-Media-Plattform die Information, dass die jeweilige Seite aufgerufen wurde, zudem werden personenbezogene Daten an den Betreiber der Plattform übermittelt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook (http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php).

Facebook verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Über die von der Universität Hamburg betriebenen Fanpages erstellt Facebook Besucherstatistiken und übermittelt diese dem Betreiber der Fanpage in anonymisierter Form. Dazu erhebt Facebook durch die Verwendung von Cookies folgende Daten: Alter, Geschlecht, Herkunft: Land, Stadt, Sprache, Zeit des Zugriffs, Liken des Accounts und von Posts. Das Platzieren der Cookies durch Facebook erfolgt auf dem Computer oder jedem anderen Gerät der Person, die eine Fanpage besucht; unabhängig davon, ob diese Person über ein Facebook-Konto verfügt.

Twitter

Auf unserer Website verwenden wir Sharing-Buttons des Mikroblogging-Dienstes Twitter, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird.

Beim Sharing-Button handelt es sich um eine automatisierte Einbindung gelayouteter Buttons mit Verlinkungen und gleichlautenden Klickevents zu den jeweiligen Diensten. Es werden keine Inhalte der Dienste eingebunden oder Daten übertragen, bevor der Nutzer/die Nutzerin klickt.

Wenn Sie den Button klicken, erhält der Betreiber der Social-Media-Plattform die Information, dass die jeweilige Seite aufgerufen wurde, zudem werden personenbezogene Daten an den Betreiber der Plattform übermittelt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Twitter sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter https://twitter.com/de/privacy.

Twitter verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EUUS Privacy Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active).

Instagram

Auf unserer Website ist ein Verweis (Link) zu Instagram, ein Dienst der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.

Der Verweis ist im Rahmen unseres Internetauftritts durch ein Logo kenntlich gemacht und lediglich als Link zu Instagram eingebunden. Nach dem Anklicken des entsprechenden Logos werden Sie auf die Seite von Instagram weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an Instagram übertragen.

und Umfang der Datenerhebung durch Instagram sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram (https://dede.facebook.com/help/instagram/155833707900388/).

YouTube

Wir nutzen für die Einbindung von Videos Dienste des Anbieters YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google LLC. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Klicken auf „Video aktivieren“ bettet einen iframe mit dem Inhalt des Anbieters in die Seite ein. Es werden keine Inhalte der Dienste eingebunden oder Daten übertragen, bevor der Nutzer/die Nutzerin klickt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, erhält der Betreiber der Social-Media-Plattform die Information, dass die jeweilige Seite aufgerufen wurde, zudem werden personenbezogene Daten an den Betreiber der Plattform übermittelt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EUUS Privacy Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Vimeo

Auf unserem Blog sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Mittels des Plugins können wir Video-Inhalte, welche wir auf Vimeo veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einbinden.

Wenn Sie eine Seite unserer Internetpräsenz aufrufen, auf welcher ein Vimeo-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Seite dargestellt. An den Vimeo-Server wird übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sofern Sie in ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ordnet Vimeo die Informationen Ihrem Benutzerkonto zu. Aktivieren Sie ein Plugin auf unserer Internetpräsenz, z.B. durch Betätigen des Start-Buttons eines Videos oder Hinterlassen eines Kommentars, werden diese Informationen Ihrem Account bei Vimeo zugeordnet. Dies können Sie durch Ausloggen aus Ihrem Vimeo-Account vor der Nutzung des Plugins verhindern.

Wenn Sie die Nutzung von Cookies nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit, durch veränderte Browsereinstellungen sowie unter Nutzung von entsprechenden BrowserErweiterungen (Add-ons) das Ablegen von Cookies zu blockieren bzw. gespeicherte Cookies zu entfernen (vgl. Punkt A.2.).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter: https://vimeo.com/privacy.

D. Rechte der betroffenen Person

Sie haben folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die bei uns zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO);
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO); erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).

E. Widerruf der Einwilligung/Widerspruch gegen die Verarbeitung

Ihr Recht auf Widerspruch, Widerruf und Korrektur können Sie gegenüber folgender Anschrift geltend machen:

Datenschutzbeauftragter der Universität Hamburg
Mittelweg 177, 20148 Hamburg
E-Mail: datenschutz@uni-hamburg.de